
Freunde des Eschweger Sophiengartens e.V.
Aktuelles
Der Sophíengarten ist sicher einer der schönsten und idyllischsten Orte in Eschwege! Informieren Sie sich aber bitte gerne auch genauer über die wunderschöne Stadt, in der er liegt und über die vielfältigen Möglichkeiten, sich in unserer Region zu erholen, zu wohnen und zu leben!
2023
Letzter Arbeisteinsatz im Garten:
28. Oktober - ab 10.00 Uhr
Der
Garten ist ab dem 5. März wieder geöffnet!
Die täglichen Öffnungszeiten ändern sich mit der Jahreszeit.(z.Z. 10-20 Uhr)
2022
Jazz-Matinee am 11. September fällt leider aus, weil die Sängerin erkrankt ist!
Am 11. und 12. Juni 2022 haben wir unser 25jähriges Jubiläum gefeiert:
Cordei Clotteys Video vom Sophiengarten
von Volker Röber
Ein Video vom
Sophiengarten
...
und noch ein Video vom Medienwerk Eschwege
Ab dem 1. März 2022 ist der Garten Montag bis Freitag von 9-20 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 10-20 Uhr geöffnet.
TERMINE 2022
11. und 12. Juni 2022: 25 Jahre Sophiengarten
12. Juli,
19 Uhr: Lesung der Autor:innen, die vor denKlassen der Anne-Frank-Schule aus
ihren Werken gelesen haben
Samsatg 17. September ab 10 Uhr: Kreisfreiwilligentag - großer
Arbeitseinsatz im Garten
Sonntag, 18. September 2022: Sammy Vomacka
,findet um 11 Uhr im Bürgerhaus
Reichensachsen statt!(s.u.!)Donnerstag, 22.
September: Kinderkonzert mit Siggi Fiegenbaum, organisiert vom Familienbüro
(Genaueres dort)
Konzert am 18. September mit SAMMY VOMÁČKA im
Sophiengarten.
Beginn ist 11.00 Uhr
Der Eintritt ist frei !
SAMMY VOMÁČKA, EINER DER BEKANNTESTEN AKUSTIK - GITARRISTEN
DER LETZTEN 30 JAHRE
Unermüdlich und immer noch voller Spielfreude tourt der in Tschechien
geborene, und in Homburg / Saar lebende, Fingerpicker durch In - und
Ausland. Zunächst überwiegend als Ragtime – Gitarrist bekannt geworden (u.a.
diverse Schallplatten und CD’s ), entwickelte sich
Sammy Vomáčka im Laufe
der Jahre zu einem Allrounder, dem es besonders neben Ragtime der Jazz
angetan hat. Ebenso kam der Blues nicht zu kurz.
Neben einer „ normalen“
Westerngitarre ist immer auch eine „Dobro“ im Gepäck, eine aus Metall
gefertigte Resonator – Gitarre, mit der auch, ohne Verstärker, interessante
Effekte möglich sind.
Sammy Vomáčka wird seine langjährige Erfahrung als
Entertainer in Sachen Fingerpicking, Ragtime, Blues und Jazz zum Besten
geben – mal mit, mal ohne Gesang.
Bei seinen Konzerten gehören launiges
Entertainment und Kurzgeschichten aus seinem musikalischen Leben zum
Programm.
Für alle veröffentlichen Bilder gilt: Wenn jemand Einwände gegen die Veröffentlichung eines Bildes hat, bitte hier melden: gfwellmann(at)gmx.de . Wir löschen diese Bilder umgehend!
Übersicht:
Ausstellung in der Sparkasse Werra-Meißner
Der "Neue Garten" -
Pflanzenspenden...Gartenaktion!
Einweihung der "Sophia" von Reinhard Schäfers
Erweiterung des Sophiengartens
Sparvögel in Eschweger Geschäften verteilt
Bürgermedaille für Uta Buchbach
St. Mendé im Garten - Landesehrenbrief für Uta Buchbach
Wettbewerb der Vereine: "Fit für die Zukunft!"
Das
Rosenfest 2015
Im Sophiengarten tut sich allerhand...
Bürgerstiftung Werra-Meißner überreicht Spende
Jazz-Frühschoppen mit
den Jazz Affairs der Musikschule: 20.9.2015, ab 11 Uhr
HR4 auf der Suche nach "geheimen Orten" in Hessen - im Sophiengarten!
Freiwilligentag im Sophiengarten
Der "Neue Garten" ist fertig!
(Unsere Gartensponsoren)
Herbsteinsatz 201
Lesung:
Mit Rilke und Lisa Heise im Sophiengarten
Die Autorin Lisa Heise (1893-1969) ist in Eschwege keine Unbekannte mehr. In ihren kürzlich aus dem Nachlass veröffentlichten Lebenserinnerungen, die den Titel „Scherzo in
Moll“ tragen, hat sie Eschwege,
der Stadt ihrer Kindheits- und Jugendjahre, ein liebevolles und
detailreiches Denkmal gesetzt.
Durch ihren Briefwechsel mit Rainer
Maria Rilke (1875-1926) ging Lisa Heise praktisch über Nacht in die
deutsche Literaturgeschichte ein, als unter dem Titel „Briefe an eine
junge Frau“ 1930 in der Leipziger Insel Bücherei ein schmaler Band mit
zehn Briefen des berühmten Dichters erschien, die er zwischen 1919 bis
1924 an Lisa Heise gerichtet hatte. Das Bändchen erlebte zahlreiche
Auflagen, so dass bald der Wunsch aufkam, auch ihren Teil der
Korrespondenz verfügbar zu haben. So veröffentlichte Lisa Heise 1934
ihre „Briefe an Rainer Maria Rilke“ und bescherte damit dem kleinen
Berliner Verlag Die Rabenpresse den einzigen „Bestseller“ seiner
Geschichte. Darüber hinaus brachte sie zu Lebzeiten nur noch eine
Novelle mit dem Titel „Der Brunnen“ heraus. Geschrieben aber hat sie,
wann immer ihre Lebenssituation es ihr erlaubte.
Wie ein roter Faden zieht sich das
Thema Garten und Gartenarbeit durch Lisa Heises Leben und Schreiben. Von
den Gärten der Kindheit am Stadtrand von Eschwege über ein Stück
Pachtland in Tiefurt bei Weimar, das sie ab 1920 als Gärtnerin
bewirtschaftete, bis hin zu einem Park hoch über dem Lago Maggiore,
dessen Pflege ihr 1938 auf einer italienischen Reise für einige Monate
anvertraut wurde. Auch in den Briefen Rilkes an sie finden sich
Überlegungen, die das Gartenthema aufnehmen.
Ringsherum dunkle Gewitterwolken, mittendrin der Sophiengarten - bei herrlichstem Sonnenwetter!
Rosenfest am 11. Juni 2017
Bein unglaublich schönem SommerWetter trafen sich etwa 150 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, um bei beschwingter Live-Musik von den Eschweger "Tulpendieben" selbst gebackenen Kuchen zu essen, Kaffee zu trinken und den Garten zu genießen. Selten prächtig machten die blühenden Rosen dem Festnamen alle Ehre. Hier eine kleine Bildrauswahl von Achim Bertram. weitere Bilder auf Facebook:
Die Lesetelefonzelle erreicht den Sophiengarten
Von der Stadtstiftung gespendet, bestellte der Verein vor längerer Zeit eine Telefonzelle von der Telekom aus Potsdam. Die Firma Beck-Bau spendierte dem Verein das Fundament und die Stadtwerke transportierten die Zelle dann (kostenlos!) vom benachbarten Grundstück zum vorgesehenen Platz im Garten. Davon erzählen diese Bilder:
So! Das wäre schonmal geschafft!
So, jetzt steht das Ding. Jetzt geht es um die Ausstattung mit Regalen und Büchern - und um eine passende "Bemalung" der Zelle, dann kann es losgehen: In den Garten gehen, ein Buch aussuchen und sich gemütlich einen Platz zum Lesen suchen. Immer auch mal ein gutes Buch einfach in die Zelle stellen....
Es ist geschafft:
Wenn auch noch nicht
offiziell eingeweiht, so ist unser "Öffentlicher Bücherschrank" im
Sophiengarten doch schon reich bestückt und ab sofort zu nutzen. Das Prinzip
"Nimm eins! Gib eins!" meint, dass man sich gerne ein Buch mitnehmen kann
und später wieder eins reinstellt. Das kann natürlich auch das
herausgenommene Buch sein, wenn man es gelesen hat oder merkt, dass es einem
gar nicht gefällt. Wir bitten herzlich darum, nur so viele Bücher
hineinzustellen, bis das Regal wieder aufgefüllt ist! Viel Spaß bei der
Nutzung! Das gemütliche Lesen im Garten wird dann wohl erst im nächsten Jahr
Wirklichkeit, aber vielleicht gibt es ja noch einen "Goldenen Oktober"....
Der Verein bedankt sich herzlich bei der Eschweger Stadtstiftung, den
Eschweger Stadtwerken und der Firma Beck-Bau, die zusammen dieses Projekt
ermöglicht haben.
Großzügige Spende
aus der Wiesbadener Staatskanzlei
Offizielle Einweihung des "Offenen Bücherschranks"
Herbsteinsatz im Garten
Am 28. Oktober treffen sich Helferinnen und Helfer, um den Garten winterfest zu machen. Beete jäten, Wege von Unkraut befreien, Bäume und Sträucher schneiden - und was sonst alles noch anliegt, wird erledigt. Mit gutem Frühstück und bei bester Stimmung!
Küche und WC im Städtischen Museum
Hinter diesen Türen verstecken sich Küche und WC für uns, die Treppe sorgt dafür, dass man da auch rein kommt!
Das Vorhaben, in den Räumen des Städtischen Museums eine Küche und ein WC für den Sophiengarten einzubauen, über eine Außentreppe zu erreichen, nähert sich seiner Vollendung. Die Räume sind fast fertig, die Treppe aufgebaut, eine Küche wurde bereits geordert und wird Ende November eingebaut. Dann wird es für uns erheblich komfortabler, die verschiedenen Veranstaltungen zu bewältigen.
Garten- und Lageplan:
Das Vermessungsbüro Wehrmann, Eschwege, Wolfsgraben, hat unseren Garten vermessen und maßstabsgerechte Pläne erstellt. Auch ein schönes Blatt mit der Lage des Gartens ist dabei:
Lageplan: Der Sophiengarten in der Altstadt Eschweges
Da man PDF-Dateien problemlos vergrößern kann, werden alle Details gut sichtbar!
Der Verein bedankt sich für diese Unterstützung durch das Vermessungsbüro Wehrmann!
Einweihung der "Sophia" von Reinhard Schäfers
Am 25. Mai 2014 war es endlich so weit: die Sophia von Reinhard Schäfers konnte eingeweiht werden. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die zahlreichen Besucher des Sophiengartens Kaffee, Tee und Kuchen sowie selbst hergestelltes Brot und Aufstriche genießen. Weil das ganze Frühjahr sehr verregnet war, musste der Termin für die Enthüllung des Kunstwerkes kurzfristig festgesetzt werden. Musikalisch sehr passend untermalt wurde die Einweihung durch die Lupus von der Haydau und Liesel vom Gänsebrunn. Die Skulptur stellt die erste Äbtissin des Cyriakusstiftes dar, die Tochter der Kaiserin Theophanu. Sie ist aus Eichenholz gefertigt, ein sehr hartes Holz, welches lange im Wald gelagert war. Wegen der vielen natürlichen Risse im Holz arbeitete der Künstler die Figur nur im oberen Bereich fein aus, je weiter der Blick nach unten wandert, wird die Bearbeitung gröber, man sieht noch einige Werkzeugspuren, dem Holzklotz angepasst. In den Händen hält Sophia einen mit Blumen gefüllten Korb. Eine Kette mit Kreuz unterstützt ihre Würde. Sie ist leicht nach vorn geneigt, um neben ihrer Würde auch Demut auszudrücken. Die Skulptur ist eine Spende des Künstlers an den Sophiengarten. (RS)
Großer
Garteneinsatz!
Liebe Gartenfreunde, jetzt wird es ernst mit der Freundschaft. Am 11. Oktober 2014, einem Samstag, findet der große Herbsteinsatz im Garten statt. Der Garten muss für den Winter vorbereitet werden. Stauden und Büsche müssen beschnitten, Wege und Plätze von Unkraut befreit, Pflanzen geteilt und andere Arbeiten erledigt werden. Das schaffen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer nicht alleine. Los geht es morgens um 10 Uhr. Auch wenn jemand nur ein Stündchen mit anfassen kann, wäre das schon prima. Handschuhe, Gartenscheren, kleine Hacken und andere nützliche Gartengeräte können gerne mitgebracht werden. Die Helfenden werden natürlich bestens mit Essen und Trinken versorgt! Um gerade dies gut planen zu können, bittet der Verein, sich möglichst bis drei Tage vorher anzumelden bei Gerhard Wellmann, Tel. 05651-70331, bitte bei Abwesenheit auch auf den Anrufbeantworter sprechen, oder: gfwellmann(at)gmx.de oder Manuela Hornung, Tel. 05651-336807. Bitte die ungefähre Zeit mit angeben, an der jemand zum Helfen kommen möchte. Aktuelle Informationen findet man jetzt auch regelmäßig hier!
Wir freuen uns auf jede helfende
Hand!
Für den Vorstand:
Gerhard
Wellmann
Am Marktplatz 11
37269 Eschwege
Tel.: 05651-70331
Ein toller Einsatz war das am gestrigen Samstag (11. Oktober)! Über 20 Helferinnen und Helfer fanden sich im Lauf des Vormittags ein, trotz des ziemlich miesen Wetters, "bewaffnet" mit vielerlei Werkzeug. Büsche und Stauden zurückschneiden, Buchsbaumhecken "frisieren", alle Wege von Unkraut befreien, Gartenhaus auf Vordermann bringen - überall im Garten verteilt konnte man die unglaublich fleißigen Leute bei den unterschiedlichsten Gartenarbeiten beobachten. Zwei besonders einsatzfreudige Helfer, absolut versiert im Beschneiden von Büschen, Bäumen, Rosen und Wein , waren Scheiko und Ibrahim Ousso - Flüchtlinge aus Syrien, die zurzeit in Eschwege untergebracht sind und in der Nähe von Aleppo einen großen Gartenbaubetrieb verlassen mussten, um ihr Leben zu retten.
Kompetent und souverän leitete Manuela Hornung diesen Einsatz! Als nachmittags dann wirklich alle wichtigen Arbeiten erledigt waren, kam auch die Sonne raus und beleuchtete eindrucksvoll die vollbrachte Leistung! Der Verein bedankt sich auch hier sehr, sehr herzlich für die große Unterstützung aller! Private Spenden und insbesondere die großzügige Unterstützung des Edeka-Marktes (Zeuch), der Bäckerei Hufgard in der Neustadt und des Bio-Ladens BIOTOP in der Marktstraße, gewährleisteten eine gediegene Verpflegung während des gesamten Arbeitseinsatzes!
Mitte November planen wir die Veranstaltungen und Aktivitäten für das kommende Jahr. Wir sind für Ideen und Anregungen ganz offen! Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Ihnen etwas einfällt, was wir im Garten veranstalten könnten. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Und jetzt ist es soweit!
Wir laden alle an der Gestaltung und weiteren Entwicklung des Gartens Interessierten herzlich ein, am 20. November, Donnerstag, um 19:30 in den Goldenen Engel zu kommen. Wer kommen möchte, meldet sich bitte hier an:
Wir werden 100 - und sind inzwischen 105 Mitglieder
Bis zum Jahreswechsel 2014/2015 wollten wir die Mitgliederzahl von 73 auf 100 erhöhen; das ist uns (leider) erst ein Vierteljahr später gelungen. Aber trotzdem allen Neumitgliedern noch einmal einen herzlichen Dank für die Unterstützung, die wird dringend benötigen! Wenn Sie auch Mitglied werden wollen, dann finden Sie hier alles, was Sie dazu brauchen!
Klicken Sie auf dieser Seite oben rechts auf "Mitglied werden"! Hier können Sie sich die beiden Seiten für den Eintritt ausdrucken.
Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft!
25 Jahre Städtepartnerschaft mit St. Mendé
Landesehrenbrief für Uta Buchbach
Am 16. Mai 2015 versammelten sich die Gäste aus St. Mendé mit ihren Eschweger Freunden und zahlreichen Gästen im Sophiengarten, um die von den Franzosen gespendete Wasserzapfanlage einzuweihen. Vorstandsmitglied Hans-Joachim Bertram begrüßte die Gäste in ihrer Landessprache und bedankte sich im Namen des Fördervereins für die Zapfanlage.
Im Rahmen dieser Feierlichkeit wurde Uta Buchbach der Landesehrenbrief für ihre Verdienste um den Sophiengarten überreicht. Der Vorsitzende des Fördervereins "Freunde des Eschweger Sophiengartens e.V.", Gerhard Wellmann, würdigte ihre Verdienste mit einer kleinen Ansprache.
Hier geht es weiter mit den aktuellen Informationen!
Termine 2015
Arbeitseinsatz im Sophiengarten
Freiwillige Helferinnen und Helfer kommen mit
Gartengerät, machen den Garten fit für die Saison und werden dabei gut
verpflegt!
Termin: 18. April 2015, ab 10 Uhr
Rosenfest und Pflanzenbörse
Gartenfreunde bringen für den Garten nützliche Pflanzen
mit und tauschen Sie gegen Pflanzen aus dem Garten.
Musik, Kaffee und Kuchen, blühende Rosen…
Termin: 14. Juni 2015, ab 14:00
Freiwilligentag - Herbstaktion
Eine Gruppe von Angestellten der Sparkasse
Werra-Meißner macht sich im Garten nützlich und kann Unterstützung dabei gut
gebrauchen.
Der Garten muss langsam für den Winter vorbereitet
werden.
Für gute Verpflegung wird gesorgt.
Termin: 19. September, ab 10 Uhr
Jazz-Frühschoppen mit der Musikschule Werra-Meißner
Gemütliches Beisammensein bei guter Musik!
Ein Imbiss und Getränke werden gereicht.
Termin: 20. September 2015, 11 Uhr (Ausweichtermin 27.
September 2015)
Herbstaktion "Wir machen den Garten winterfertig!" - 24. Oktober 2015, ab 10 Uhr
Firma Knigge
sorgt für den Startschuss!
Nachdem die "Werkstatt für
junge Menschen" die Vorbereitungen schon im April getroffen hatte, nämlich
den Nachbargarten von Beton und alten Baumstümpfen zu befreien, beginnt
Mitte Juli die Umgestaltung nach den Plänen, die der Vorstand mit
Interessierten in einer Arbeitsgruppe ausgearbeitet hatte.
Hier eine kleine Dokumentation der ersten Schritte:
Komplizierter "Einmarsch" über die Mauer....
Erste Besprechung zwischen Sascha Knigge und seinem Auszu-
bildenden Lukas...
Lukas legt los; zunächst muss für die Pflasterungen ausgeschachtet
werden....
Es zeigt sich schon ein wenig was....
Die schiefen Treppenstufen werden gerichtet...
Nach dem Aushub kommt der Schotter....
...
Setzen der Randsteine für den Weg vom alten zum neuen Garten...
Nach großartigem Einsatz bei teilweise unerträglichen Temperaturen, zeigt
sich das Werk von Lukas in seiner ganzen Perfektion (7. August 2015)
Der Rasen ist eingesät!
Der Weg vom Museum bis zum "alten" Sophiengarten ist fertig, auch von
oben
sieht alles wunderschön aus. Der obere Teil und die Reparatur der
Naturstein-
mauer wird ab dem 24. August erledigt, jetzt hat die Firma
Knigge erstmal Be-
triebsferien. Wir wünschen gute Erholung!
Allererste "Benutzerinnen" der Veranstaltungsfläche zeigen, was man auch
hier tun kann. Etwas unscharf wegen der rasenden Geschwindigkeit des
Einweihungstanzes (9. August 2015)...
Bürgerstiftung Werra-Meißner überreicht Spende
Im August 2015 besuchte der Vorstand der Bürgerstiftung Werra-Meißner den Sophiengarten und überbrachte unserem Verein eine Spende von 1000 Euro für die Gestaltung des "Neuen Gartens". Überzeugt von den Fortschritten, wurde das Projekt als nachhaltig und die Kultur in Eschwege belebend, gewürdigt. Anschließend tagte der Vorstand in der Gartenlaube.
Frau Möller-Quanz, Frau Baumgärtel-Blaschke, Herr Wellmann, Herr Bertram, Herr Cziharz
Jazz-Frühschoppen mit den Jazz Affairs der
Musikschule Werra-Meißner:
20. September ab 11 Uhr!
Ab 11 Uhr spielen die hier abgebildeten Musiker im Sophiengarten. Der Eintritt ist natürlich frei, für was zu Essen und zu Trinken bitten wir um eine Spende. Nur bei ganz fürchterlichem Wetter findet die Sache nicht statt. Wir geben das an dieser Stelle und auf Facebook zeitnah (wie auch sonst) bekannt.(5.9.15)
Ein großer Erfolg!
Bei durchwachsenem Wetter versammelten sich über 100 Gäste im Sophiengarten, die Jazz Affairs begeisterten das Publikum restlos - und der Regen blieb freundlicherweise aus! Gute Stimmung, gelungenes Catering - alle waren zufrieden und vielen meinten: Das machen wir jetzt jedes Jahr! Mal sehen, ob die Kulturabteilung der Stadt da mitmacht...
Bilder von Achim Bertram und Volker Roeber:
Freiwilligentag im Sophiengarten am 19. September 2015
Foto: Volker Roeber
32 fleißige Hände schafften - vor dem großen Herbsteinsatz am 24. Oktober - im Rahmen des Kreis-Freiwilligentages Großartiges. Ein riesengroßes Dankeschön!!!! Und natürlich wurden alle wieder gut mit Essen und Trinken versorgt:
HR 4 auf der Suche nach "Hessens geheimen Orten"
Am 9. Oktober besuchte das HR4-Team mit Heinz Günter Heygen den Sophiengarten am Ende einer Suche von geheimen Orten in Hessen. Unter anderem war an diesem Tag von den HR4-Hörerinnen und Hörern eben der Sophiengarten (stilles Wasser und Rosen) zu erraten. Sie taten es und Landrat und Bürgermeister durften das
Rätsel auflösen.
Abschlussarbeiten im neuen Garten - es ist geschafft!
Eschwege, 15. Oktober 2015
Vor 14 Tagen wurde der Rest der
Natursteinmauer ausgesbessert und der darüberliegende
Teil planiert und
eingesät. Am Tag des Herbsteinsatzes (24. Oktober 2015)wurden die
letzten Pflanzungen durchgeführt - den Rest muss jetzt die Natur erledigen,
alle sind gespannt, wie sich dieser Gartenteil im Frühling entwickelt. Der
Firma Knigge, deren
Auszubildendem Lukas König, welcher die Arbeiten mit uns zusammen geplant
und dann absolut fachmännisch ausgeführt hat, sei hier ein besonders großer Dank
ausgesprochen. Die zugestandenen Sonderkonditionen haben uns diesen Kraftakt
überhaupt erst ermöglicht.
_klein.jpg)
Wir bedanken uns an dieser Stelle schon mal bei unseren Hauptsponsoren, die im Rahmen unserer Einweihungsveranstaltung im Frühsommer 2016 noch einmal besonders gewürdigt werden. Wir präsentieren hier zunächst ausschließlich diejenigen, die uns gezielt bei der Anlage des neuen Gartenteils unterstützt haben.



Familie Max und Renate Leu-Mannhart, Schaffhausen, Schweiz
Susanne Mannhart-Holzapfel, Schaffhausen, Schweiz



Kluthe gemeinnützige Förderungsgesellschaft mbH
37269 Eschwege

Pflanzenspenden haben wir erhalten von:
Baumschule Walther, Wichmannshausen
Baumschule Böhm, Heyerode
Blumenhandel George, Eschwege
Frau Rathgeber, Eschwege
...undweitere Sponsoren und Unterstützer*innen...
Herbsteinsatz: Kleine Truppe, mächtiger Einsatz!
Eschwege, 24. Oktober 2015
Die Herbstferien waren wohl schuld daran, dass die Gruppe der Hilfsbereiten dieses Jahr etwas kleiner war. Aber dennoch: Der Winter kann kommen. Wege und Beete wurden vom letzten Unkraut befreit, die letzten Pflanzungen, vornehmlich im neuen Gartenteil, vorgenommen, nicht winterfeste Pflanzen ausgegraben und "in Sicherheit gebracht", Rasenkanten abgestochen und vieles mehr. Versorgt wurden die Helferinnen und Helfer von EDEKA-Zeuch und Bäcker Große. Der Verein bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten!
Bilder von Roland Rehbein
Reisegruppe aus St. Mandé im Sophiengarten
Die französischen Gäste waren die ersten, welche das neue "Equipment" von der Sparkassenstiftung ausprobieren konnten: Bierzeltgarnituren und der fantastische 6-Meter-Schirm!
Und das hat ihnen sehr gut gefallen.
Die Krone hat ein großartiges Picknick aufgefahren - und die Gäste haben kräftig zugelangt!
Die Eschweger hatten leckeren Kuchen gebacken.
...und dann ging es weiter ins Zinnfigurenkabinett. Als Gastgeschenk für den Sophiengarten hatten die Gäste eine vom Aussterben bedrohte Pflanze, die in Atlantiknähe wächst und deren Bätter man essen kann (sie schmecken nach Austern), mitgebracht, die nun hoffentlich im Garten kräftig wächst und sich vermehrt.
Übergabe der Spende der Sparkassenstiftung Werra-Meißner,11. Mai 2016
Der Verein hatte einen Antrag auf Übernahme der Kosten für die "Ausstattung" des erweiterten Gartens (Schirm und 4 Bierzeltgarnituren) gestellt und die Sparkassenstiftung hat zugesagt, uns das zu finanzieren. Dafür ein riesiges Dankeschön, der letzte Schliff - zusammen mit den gestifteten drei Bänken und einigen anderen Dingen - war damit gesichert.
V.l.:Herr Nickel und Frau Eisenträger von der Sparkasse Werra-Meißner, vom Verein: Herr Bertram, Frau Möller-Quanz, Frau Trixa-Bertram, Frau Nölker-Sponsel, Frau Jakob - dahinter Landrat Reuß - und Herr Wellmann - Foto: Kristin Weber
Einweihung der Gartenerweiterung 22.Mai 2016
Anlieferung der kleinen Leckereien
Die Entstehung der Erweiterung in Bildern
Die Sponsorentafel! Die Tonteller hat Christa Nölker-Sponsel gebrannt, beschriftet und lackiert!
Das "Versorgungszentrum"
Die Gäste in froher Erwartung
Der Vorsitzende der" Freunde des Sophiengartens", Gerhard Wellmann, schildert die Entstehung der Erweiterung und bedankt sich bei allen, welche diese unterstützt haben.
Zufriedene Gäste bei strahlendem Sonnenschein
Rechts Hans-Joachim Bertram, der Schriftführer des Vereins
Besonderer Dank ging an die Firma Kingge mit ihrem damals noch Auszubildenden, Lukas König.
Drei Bänke sind dem Verein gestiftet worden, eine von der
Kreisstadt Eschwege. Bürgermeister Heppe schraubt das Stiftungsschild an.
Alle Messingschilder hat Roland Rehbein hangefertigt!
Die zweite Bank haben Saat- und Erntetechnik GmbH, Volker und
Christina Roeber, Birgit Roux und Henny Herwig zusammen gestiftet. Die
dritte Bank wurde vom "Ärztenetz Werra-Meißner, e.V." gestiftet, das
Stiftungsschild kommt später an die dritte Bank.
Bürgermeister Heppe lobt den Einsatz des Vereins und das tolle Ergebnis!
Uta Buchbach freut sich ebenfalls über den erweiterten Garten und wünscht sich viele, viele Helfer für die Pflege des gesamten Gartens.
Während sich die Gäste am Sekt und an süßen und kräftigen Kleinigkeiten gütlich tun und miteinander ins Gespräch kommen, spielen die Saxophonisten der Musikschule flotte Stücke, auch ein Geburtstagsständchen für den neuen Garten.
Fotos von Rainer Cziharz und Volker
Roeber; von Volker Roeber gibt es hier noch mehr Fotos:
http://eschpress.de/veranstaltungen/event/160522.html
Das Rosenfest am 19. Juni 2016
Niemand hätte es für möglich gehalten - in diesen
wetterverrückten Tagen - dass pünktlich kurz vor 14 Uhr der Himmel aufreißt
und wir das allerschönste Sommerwetter bekommen würden. Und ebenso pünktlich
strömten die Besucher und Besucherinnen in den Garten. Das von den Eschweger
Bäckereien Große, Hufgard, Wolf, Siemon, Wilhelm und Schill gestiftete
Kuchenbuffet, bereichert durch 7 private Erdbeerkreationen und andere
Köstlichkeiten, fand enormen Zuspruch, Kaffee wurde am laufenden Liter von
Hand nachgekocht, nachdem der 90-Tassen-Automat im Nu leer war. Ab 15 Uhr
erfreuten die Tulpendiebe die Gäste mit eingängiger schöner Musik. Überall -
in beiden Gartenteilen - verteilten sich die Besucherinnen und Besucher in
kleinen Gruppen und ließen sich's gut gehen. Da waren der Gastgeber und die
vielen fleißigen Herlferinnen und Helfer am Ende sehr, sehr zufrieden. Denn
das sind Ereignisse, da sieht man so richtig, wofür der Garten, neben den
individuellen Besuchen, da ist. Und das Wohlfühlen hier und die vielen
Komplimente bestärken uns, so weiterzumachen und den Garten in Schuss zu
halten.
Worüber wir uns allerdings auch sehr freuen würden: Wenn einige
Wenige mit im Garten helfen würden, auch nur stundenweise, einmal in der
Woche zum Beispiel. Eine Dame hat versprochern, das zu tun, soweit es ihre
Kräfte zulassen. Und: Mitglied werden im Verein! Die Mitgliedschaft ist
unsere finanzielle Grundsicherung. Und 12 Euro (oder 20 Für ein Paar), das
ist doch wirklich nicht zu viel, oder?
Jetzt freuen wir uns auf die
Jazz-Matinée am 11. September ab 11 Uhr!
Die folgenden Fotos stammen von Roland Rehbein, Eschwege
Hessischer Rundfunk im Sophiengarten (23.7.2016)
Beim zweiten Anlauf (der erste musste wegen Regen abgebrochen werden) filmte ein 15-köpfiges Fernsehteam vom HR drei Stunden lang im Sophiengarten. Worum es so ging, erfahren alle Interessierten am 27. September 2016 um 20.15 in HR 3. "Herrliches Hessen!" heißt die Sendereihe. Bilder von diesem Vormittag gibt es aber jetzt schon:
Musik
& Literatur im Sophiengarten
Am 12. Juli lesen zwei
Autorinnen und zwei Autoren, die vorher an Eschweger Schulen unterwegs
waren, aus ihren Büchern:
Aliena Landingsfield umrahmt die Lesungen mit ihrer wunderschönen Stimme. Die allgemeine Meinung: Wiederholen, schließlich sind jedes Jahr Autoren im Kreis unterwegs, warum diese Aktion nicht auf diese Weise im Sophiengarten abrunden? Wir versuchen das!
Bilder von Hans-Joachim Bertram
Eröffnung der Ausstellung "Wir in den 50ern"
Das anschließende Kaffeetrinken unter dem Schirm im Sophiengarten war äußerst gemütlich. Mehr mit den "Freunden des Sophiengartens " gemeinsam zu machen, war der ausdrückliche Wunsch aller, besonders der neuen Archiv- und Museumsleiterin, Dr. Annika Spilker. Machen wir doch gerne! (30. Juli 2016)
Jazz-Matinee am Sonntag, 11. September 2016
Wahnsinnswetter, viele, viele Gäste, tolle Musik mit den Jazz-Affairs der Musikschule Werra-Meißner!
Fotowettbewerb - Preisverleihung (8. Oktober 2016)
Heute wurden, im Rahmen des Herbsteinsatzes im
Garten, die drei Preisträger des Fotowettbewerbs mit Urkunden und Preisen
bedacht. Von links:
Renate Claussen (3. Platz), Martina Heinemann
(1.Platz), Gerhard Wellmann, Romy Rehbein (2. Platz). Wir gratulieren noch
einmal sehr herzlich! 15 Leute hatten 43 Fotos eingereicht; auch dei denen
bedanken wir uns herzlich fürs Mitmachen, denn natürlich waren darunter
weitere, sehr schöne Bilder!
...unter "mehr..." findet man Bilder und Hinweise zu der Veranstaltung im Jahr 2015!
16. oder 23.(Ausweichtermin bei
gruseligem Wetter am 16.) April 2016: Frühlingeinsatz im Garten (ab 10:00
Uhr)
22.5.2016: Einweihung des neuen Gartenbereichs (15:00 Uhr, geladene
Gäste!) mehr...
19.6.2016: Rosenfest mehr...
12.7.2016: Musik und Literatur im Garten
Juli 2016: Der HR im Garten (23.7.)
11.9.2016: Jazz-Matinee (11 Uhr)
mehr...
17.9.2016: Freiwilligentag im Garten
mehr...
8.10.2016: Herbsteinsatz im Garten
mehr...
Ganzjährig: Fotowettbewerb
mehr...
...was uns sonst noch so einfällt, verbreiten wir spontan hier, bei Facebook
und in der Lokalpresse